Dürr Ecoclean informiert

Unser Wissen behalten wir nicht für uns. Dürr Ecoclean beteiligt sich regelmäßig mit Fachvorträgen auf Messen, Kongressen und Tagungen.
Darüber hinaus erarbeiten wir zusammen mit Universitäten, Forschungsinstituten sowie der Fachpresse wissenschaftliche Studien und Arbeiten sowie Fachartikel zu Fragestellungen und Themen der industriellen Teilereinigung.
Unsere aktuellen Beiträge stellen wir Ihnen auf dieser Seite zum Download zur Verfügung. Weitere Veröffentlichungen finden Sie außerdem im Bereich News & Events unter Fachpresse/Fachartikel.
Fachvorträge zum Download
Effizienz in der Produktion – Konzepte von wässrigen Reinigungsanlagen im Vergleich
ZVO-Oberflächentage in Dresden, September 2013
Der hier vorgestellte Ansatz zur systematischen Bewertung von Anlagenkonzepten unterteilt die Anlage in drei Bereiche, die jeweils für unterschiedliche Anforderungen zuständig sind und zeigt jeweils sowohl die gängigen anlagentechnischen Möglichkeiten sowie auch Sonderausführungen auf.
UCM Konzepte zur Feinstreinigung von optischen Komponenten
Otti-Fachtagung „Reinigen vor dem Beschichten“ in Neu-Ulm, Mai 2013
In der industriellen Fertigung ist die flecken- und partikelfreie Reinigung von Glassubstraten vor der Beschichtung von großer Bedeutung für ein einwandfreies Beschichtungsergebnis. Im Vortrag werden die verschiedenen Verfahren vorgestellt, die für diese sehr anspruchsvollen Reinigungsaufgaben eingesetzt werden.
Reinigen von Bauteilen nach Schleifprozessen
Schleiftagung Fellbach, Februar 2013
Um die beim Schleifen, Hohnen, Läppen und Polieren entstehenden Bearbeitungsrückstände zuverlässig zu entfernen, steht ein breites Spektrum an Reinigungsprozessen zur Verfügung. Im Vortrag werden die Möglichkeiten und Grenzen dieser Prozesse aufgezeigt und insbesondere auf die Kosten und deren Einflussfaktoren eingegangen.
Effizienzsteigerung in der Reinigungstechnik
ZVO-Oberflächentage in Neuss, September 2012
Im Vortrag wird das Thema Effizienz in der Reinigungstechnik ganzheitlich betrachtet. Dabei geht es neben der anwenderspezifischen Anpassung des Prozesses an bestehende Sauberkeits- und Durchsatzforderungen auch um Möglichkeiten zur Verbrauchskostenoptimierung und Energieeinsparung.